Bad Urach
Flair Hotel Vier Jahreszeiten
Herr Hotel Vier Jahreszeiten e.K. Thomas Frank
Stuttgarter Straße 5
72574 Bad Urach
Telefon: + 49 (0) 7125 / 94340
Fax: + 49 (0) 7125 / 943494
info@flairhotel-vierjahreszeiten.de
www.flairhotel-vierjahreszeiten.de
Öffnungszeiten:
Standard Öffnungszeiten:
Montag:
11:30 - 23:00 Uhr
Dienstag:
11:30 - 23:00 Uhr
Mittwoch:
11:30 - 23:00 Uhr
Donnerstag:
11:30 - 23:00 Uhr
Freitag:
11:30 - 23:00 Uhr
Samstag:
11:30 - 23:00 Uhr
Sonntag:
12:00 - 20:00 Uhr
Warme Küche:
11:30 - 14:00 Uhr (Montag bis Samstag)12:00 - 19:00 Uhr (Sonntag)
17:30 - 21:00 Uhr (Montag bis Samstag)
Ausstattung:
Unterkunftsart: Seminar- / Tagungshotel, Ferienwohnung, Restaurant, Familien- / GruppenhausAmbiente:
Gemütlich, Elegant
Kinder:
Wickeltisch, Kinderkarte
Essgewohnheiten und Allergien:
Glutenfreie Kost, Lactosefreie Kost, Vegetarische Küche
Besonderheiten der Küche:
Abendessen, Fischspezialitäten, Wildspezialitäten, Eiskarte, Mittagstisch, Regionale Spezialitäten, Saisonale Gerichte
Sprachen:
Wir sprechen englisch, Wir sprechen französisch, Wir sprechen italienisch
Zahlungsmöglichkeiten:
Barzahlung
Kapazität:
Anzahl Nebenräume: 3
Anzahl Sitzplätze in Nebenräumen: 120
Gruppen bis 120 Personen
Anzahl der Sitzplätze innen: 75
Anzahl der Sitzplätze außen: 60
Besonderheiten:
Busparkplätze vorhanden, Wanderwege am Haus vorbei
Küchenstil:
Gutbürgerlich, International, Mediterran, Regional
Gemütlich, Elegant
Kinder:
Wickeltisch, Kinderkarte
Essgewohnheiten und Allergien:
Glutenfreie Kost, Lactosefreie Kost, Vegetarische Küche
Besonderheiten der Küche:
Abendessen, Fischspezialitäten, Wildspezialitäten, Eiskarte, Mittagstisch, Regionale Spezialitäten, Saisonale Gerichte
Sprachen:
Wir sprechen englisch, Wir sprechen französisch, Wir sprechen italienisch
Zahlungsmöglichkeiten:
Barzahlung
Kapazität:
Anzahl Nebenräume: 3
Anzahl Sitzplätze in Nebenräumen: 120
Gruppen bis 120 Personen
Anzahl der Sitzplätze innen: 75
Anzahl der Sitzplätze außen: 60
Besonderheiten:
Busparkplätze vorhanden, Wanderwege am Haus vorbei
Küchenstil:
Gutbürgerlich, International, Mediterran, Regional
Karte & Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Auszeichnungen
AlbCard
Albsteig
Alb-Crossing

Biosphärengastgeber
Hotels und Gaststätten die vom Biosphärengebiet als Partner zertifiziert sind haben sich zum Verbund der Biosphärengastgeber zusammengeschlossen. Sie sind mit der Region tief verwurzelt, fühlen sich ihr verpflichtet und haben sich deshalb dem nachhaltigen Wirtschaften verschrieben.
www.biosphaerengastgeber.de
Hotels und Gaststätten die vom Biosphärengebiet als Partner zertifiziert sind haben sich zum Verbund der Biosphärengastgeber zusammengeschlossen. Sie sind mit der Region tief verwurzelt, fühlen sich ihr verpflichtet und haben sich deshalb dem nachhaltigen Wirtschaften verschrieben.
www.biosphaerengastgeber.de

Partner des Biosphärengebiets
Biosphärengebiets-Partner stehen für umweltverträgliches Handeln, Engagement im Naturschutz, regionale Wirtschaftskreisläufe, Servicequalität und Informationsvermittlung an Gäste. Vom Biosphärengebiet zertifizierte Partner gibt es in verschiedenen Branchen: Von Natur- und Landschaftsführern bis hin zu verarbeitenden Betrieben.
www.biosphaerengebiet-partner.de
Biosphärengebiets-Partner stehen für umweltverträgliches Handeln, Engagement im Naturschutz, regionale Wirtschaftskreisläufe, Servicequalität und Informationsvermittlung an Gäste. Vom Biosphärengebiet zertifizierte Partner gibt es in verschiedenen Branchen: Von Natur- und Landschaftsführern bis hin zu verarbeitenden Betrieben.
www.biosphaerengebiet-partner.de

Schmeck den Süden
Der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg und Landwirtschaftsministerium klassifizieren Betriebe des Gastgewerbes, die regionale Produkte auf höchster Qualität verwenden. So soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Gerichten und regionalen Produkten verwöhnt wird. Die Vermarktungsinitiative steht für hochwertigen regionalen Genuss und Gastronomie-Kultur im Genießerland Baden-Württemberg.
Der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg und Landwirtschaftsministerium klassifizieren Betriebe des Gastgewerbes, die regionale Produkte auf höchster Qualität verwenden. So soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Gerichten und regionalen Produkten verwöhnt wird. Die Vermarktungsinitiative steht für hochwertigen regionalen Genuss und Gastronomie-Kultur im Genießerland Baden-Württemberg.

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber. Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" bundesweite Qualitätsstandards. Gemeinsam mit kompetenten Partnern in den Regionen werden besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland ausgezeichnet. Mehr Infos zu den Qualtitätskriterien unter: www.wanderbares-deutschland.de
Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber. Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" bundesweite Qualitätsstandards. Gemeinsam mit kompetenten Partnern in den Regionen werden besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland ausgezeichnet. Mehr Infos zu den Qualtitätskriterien unter: www.wanderbares-deutschland.de

Haus der Baden-Württemberger Weine
Der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg und die Weinbauverbände Baden und Württemberg klassifizieren Betriebe des Gastgewerbes, die sich in besonderer Weise der Förderung der württembergischen und badischen Weine und ihrer Nebenprodukte widmen, mit der Auszeichnung "Haus der Baden-Württemberger Weine". So soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Weinen verwöhnt wird. Der Weinservice muss klare Empfehlungen zur Speise aussprechen und umfassende Informationen über den Wein, seine Landschaften und die Erzeuger geben können.
Der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Baden-Württemberg und die Weinbauverbände Baden und Württemberg klassifizieren Betriebe des Gastgewerbes, die sich in besonderer Weise der Förderung der württembergischen und badischen Weine und ihrer Nebenprodukte widmen, mit der Auszeichnung "Haus der Baden-Württemberger Weine". So soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Weinen verwöhnt wird. Der Weinservice muss klare Empfehlungen zur Speise aussprechen und umfassende Informationen über den Wein, seine Landschaften und die Erzeuger geben können.

Varta-Diamanten sind Empfehlungen von Hotels und Restaurants, empfohlen in
einem Varta-Führer. Die unabhängige Redaktion entscheidet anhand ihrer
Testergebnisse. Die Bewertungen werden durch anonyme Recherchen vor Ort
der fest angestellten Fachinspektoren, alles Experten aus der Gastronomie-
und Hotelbranche, vorgenommen. Wie jeder Gast zahlen die Experten für die
Leistungen, die sie in Anspruch nehmen. Die Bewertung erfolgt nach dem
Varta eigenen Sternesystem und unterscheidet sich von der Klassifizierung
anderer Organe und Verbände.
www.varta-guide.de
www.varta-guide.de

Partner Biosphärengebiet Alb
Als offiziell anerkannte Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb setzen sich die Partner für eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen ein. Durch die nachhaltige Wirtschaftsweise tragen sie aktiv zum Erhalt unserer schützenswerten Kulturlandschaft bei. Dies garantieren die hohen, extern kontrollierten Qualitätskriterien im Bereich Service, Produktion und Natur- und Umweltschutz.
Als offiziell anerkannte Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb setzen sich die Partner für eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen ein. Durch die nachhaltige Wirtschaftsweise tragen sie aktiv zum Erhalt unserer schützenswerten Kulturlandschaft bei. Dies garantieren die hohen, extern kontrollierten Qualitätskriterien im Bereich Service, Produktion und Natur- und Umweltschutz.